Buber und Freunde


Buber , Martin
Bilder von Gut und Böse





Muth, Cornelia
Zwischen Gut und Böse

Suche

 

Teil I Abschnitt 24 - Am Anfang war das Du, daraus entsteht das Ich und das Er/Sie/Es

Buber bezieht sich auf wiederum auf entwicklungsgeschichtliche Erkenntnisse, wonach sowohl bei „primitiven „Völkern,“ als auch eben in der Individualentwicklung zunächst nur das „Grundwort“ Ich-Du, als die Ich-Du-Beziehung oder –Situation existiert. Bemerkenswert ist, dass aus Bubers Sicht die ganz klar ohne eine Trennung zwischen Ich und Du auskommt – es gibt nämlich gar kein wahrgenommenes Ich. Es gäbe ich dieser Situation („Beziehungsereignis“) „nur die zwei Partner, den Menschen und sein Gegenüber, in ihrer vollen Aktualität...“ Ein bißchen schwierig zu erklären ist dabei, dass es in dieser Situation (es handelt sich nicht so sehr um einen Zeitpunkt ...) kein wahrgenommenes, separates oder separierbares Ich gibt – denn das ist erstmals noch gar nicht „hervorgetreten.“ Andererseits, das sagt Buber an dieser Stelle nicht ausdrücklich, scheint mir aber für das Verständnis sehr wichtig: in der Ich-Du-Situation gibt es eben generell kein separates Du: die Ich-Du-Situation ist alles, füllt alles aus ...
Dann erst (entwicklungs- bzw. individualgeschichtlich) lernt der Leib sich selber kennen und unterscheiden – daraus wird Ich und das erste Es. „...das hervorgetretene Ich erklärt sich als den Träger von Empfindungen, die Umwelt als deren Gegenstand.“ Damit entsteht das Ich und das Er/Sie/Es etwa gleichzeitig – allerdings ist das erste Er/Sie/Es ein Teil des Körpers oder der Körper selbst ...

Dann kommt Buber zu dem Satz: „Ich sehe den Baum.“ Er weist daraufhin, dass dieser Satz eine Bezeichnung der Ich-Du Situation zum Baum erzählen kann, ebenso aber auch eine Bezeichnung der Ich-Er/Sie/Es-Situation zum Baum. Das würde ich dahingehend ergänzen, dass von der Ich-Du-Sutuation zum Baum wohl kaum berichtet werden kann, ohne sie verlassen zu haben und daher letztlich gar nicht oder allenfalls mehr oder weniger unvollständig und unverständlich – vielleicht ist aber ein Erzählen von der Ich-Du-Situation zum Baum „Ich sehe den Baum“ doch möglich, nämlich innerhalb einer weiteren Ich-Du-Situation zu einem anderen Menschen. Es ist mir also vorstellbar, eine Ich-Du-Situation zu einem Menschen aufrechtzuerhalten und erzählend einen Baum vorsichtig miteinzubeziehen, ohne die Ich-Du-Situation zum einen wie dem anderen zu verlassen. Geht das ?
mimi23 - 16. Feb, 11:54

Dreiecksbeziehung

Vielleich läßt sich ein Hauch von Dreieckbeziehung aufbauen, wenn das Du der Du-Baumbeziehung so be-geist-ernd dem Du der Ich-Du-Beziehung erzählt, dass eine Brücke entstehen kann, so dass eine Beziehung entsteht zwischen dem anderen Du und dem Baum.....aber das geht nur, wenn man davon ausgeht, dass sich die Aktualiät, die Gegenwart der Beziehung nicht in einer limitierenden Zeit-Raum-Wirklichkeit abspielt, sondern alles ausfüllend ist. Aber vielleicht spricht genau das dagegen. Und wo ist dann das ewige Du?

Interessant finde ich, dass die Voraussetzung für die Ich-Er/Sie/Es- Beziehung die Werdung des Ichs duch Ich-Du-Beziehung ist. Buber spricht später sehr verdammend von denjenigen, die in Ich-Es-Beziehungen nur den Gebrauchswert sehen. Das sind für ihn diejenigen, die in keine Ich-Du-Beziehungen eintreten (können). Es gibt also viele Arten der Ich-Es-Beziehung, und sie unterscheiden sich in ihrer Qualität enorm auch in ihrer Wechselwirkung auf die Ich-Du- Beziehung.

sehen - 17. Feb, 13:23

Sphären ohne Ecken ...

Ja, und ich glaub, das ist nicht nur ein Hauch. Es ist aber nicht vorstellbar als Dreieck, weil da nichts eckiges an diesen Beziehungen ist. Sie sind völlig rund, weil die Ich-Du-Beziehung eine Sphäre ist, wie Buber sagt – also eine Kugel und wohl ein Universum. Es tritt also ein weiteres Ich-Du, auf welchem Weg auch immer, durch welche Energien angeregt auch immer, in diese Sphäre ein. Es gibt also erst ein Ich-Du, dann tritt noch ein Ich-Du hinzu. Das sind dann aber nicht zwei oder drei Ich-Du’s: ich kann mir das jetzt nur so vorstellen, dass es sich weiterhin um ein Ich-Du handelt, das aber mehr als nur einen Menschen und einen Baum einbezieht und ein vorsichtigen Perspektivenwechsel erlauben müßte. Und ich sehe das auch so, dass Zeit-Raum-Grenzen dabei keine Rolle spielen. Woher nimmst Du jetzt das „ewige Du“ ? Ist das Du nun zeitlos – dann ist es doch stets ewig, jedes Du, denn jedes Du ist dasselbe und nicht dasselbe ewig gleich und völlig anders, eben das Universum, die Schöpfung und alles was dazu gehört ?
...
Wenn das so ist, wie Du schreibst, tut Buber bestimmt nicht recht daran, irgendwo verdammend zu sprechen und er sollte sich auch nicht so sicher sein, wer was kann oder nicht kann. Immerhin kann sich das ja ändern. Allerdings seh ich das auch so, dass ein Mensch nicht gleichzeitig (Illusion ?!) in einer Ich-Du und in einer Ich-Er/Sie/Es-Situation sein kann – weder zu ein und demselben Objekt noch zu unterschiedlichen, weil die Ich-Du-Situation eben allumfassend ist. Aber vielleicht täusche ich mich da. Und es ist nach Buber wohl eher die Ich-Du-Situation, die auf Ich-Er/Sie/Es-Situationen einwirken kann und weniger umgekehrt. Oder täusche ich mich auch da ?

Trackback URL:
https://buber.twoday.net/stories/523789/modTrackback

Aktuelle Beiträge

vor Teil III - 18. und...
Eigentlich ist es gar nicht so starker Toback. Aber...
sehen - 19. Mär, 00:24
Teil III – Abschnitt...
Der erste Satz stellt nicht die Frage dar, ob etwa...
sehen - 17. Mär, 16:14
Teil III - Abschnitt...
Ich weiss nicht, ob mir Abschnitt 16 unzugänglich ist,...
sehen - 13. Mär, 23:23
Teil III - Abschnitt...
Buber setzt sich zunächst beispielhaft mit der Behauptung...
sehen - 12. Mär, 23:42
Warum
sind wir denn noch immer nicht weiter ? Hab angefangen...
sehen - 17. Jan, 10:48

Credits


Ich und Du - das Buch
mehr zu hoeren und sehen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren