Begin with the Beginning – Teil I erster Abschnitt
Das lese ich im ersten Abschnitt:
Für Buber gibt es essentiell zwei verschiedene Haltungen, die der Mensch beide kennt. Die eine (zeitlich weitaus häufigere) wird vom Wortpaar „Ich-Er/Sie/Es“ charakterisiert, die andere von dem Wortpaar Ich-Du.
Diese Wortpaare (und die zugehörigen Haltungen) sind für ihn so grundlegend, dass er sie „Grundwörter“ nennt.
Die beiden Haltungen, zeigt sich später, sind zwar grundverschieden, gehen aber immer wieder ineinander über – ähnlich der Softblende im Film: unmerklich ist es plötzlich nicht mehr das eine, sondern doch das andere ...
Bemerkenswert an den beiden Haltungen/Wortpaaren ist, dass das „Ich“ jeweils so stark von seiner anderen Paarhälfte bestimmt ist, dass es je ein anderes Ich ist. Das gilt umgekehrt auch: das „Ich“ prägt in der einen Haltung/Paarung das Du sehr stark, in der anderen das „Er/Sie/Es“. Diese Bestimmung/Prägung hat zumindest etwas mit Beziehung zu tun. Ob und wie weit das Beziehung ist und ob diese „Beziehung“ etwas eigenständig, von Ich und Du quasi zu unterscheidendes ist, soll sich dann im Lauf des Buches zeigen.
Für Buber gibt es essentiell zwei verschiedene Haltungen, die der Mensch beide kennt. Die eine (zeitlich weitaus häufigere) wird vom Wortpaar „Ich-Er/Sie/Es“ charakterisiert, die andere von dem Wortpaar Ich-Du.
Diese Wortpaare (und die zugehörigen Haltungen) sind für ihn so grundlegend, dass er sie „Grundwörter“ nennt.
Die beiden Haltungen, zeigt sich später, sind zwar grundverschieden, gehen aber immer wieder ineinander über – ähnlich der Softblende im Film: unmerklich ist es plötzlich nicht mehr das eine, sondern doch das andere ...
Bemerkenswert an den beiden Haltungen/Wortpaaren ist, dass das „Ich“ jeweils so stark von seiner anderen Paarhälfte bestimmt ist, dass es je ein anderes Ich ist. Das gilt umgekehrt auch: das „Ich“ prägt in der einen Haltung/Paarung das Du sehr stark, in der anderen das „Er/Sie/Es“. Diese Bestimmung/Prägung hat zumindest etwas mit Beziehung zu tun. Ob und wie weit das Beziehung ist und ob diese „Beziehung“ etwas eigenständig, von Ich und Du quasi zu unterscheidendes ist, soll sich dann im Lauf des Buches zeigen.
sehen - 17. Jan, 15:03
Gedacht ist das so,
und alle können schreiben, was ihnen auch noch dazu in den Sinn kommt (com-ment)
das werd ich sicherlich auch immer mal wieder selbst wahrnehmen ...